Für alle, die eine privatrechtliche Sprachprüfung als Selbstzahler/-in auf den Niveaustufen A2 - B1 ablegen möchten.
Nachzuweisen sind personenbezogene Daten, die eine zweifelsfreie Identitätsfeststellung ermöglichen. Hierfür bringen Sie bitte die entsprechenden amtlichen Dokumente im Original (bei ausländischen Dokumenten: auch eine beglaubigte Übersetzung) mit.
Aufgrund der Notwendigkeit zur Identitätsfeststellung ist ein persönlicher Anmeldetermin in unserer vhs-Geschäftsstelle erforderlich.
Ein Verhalten, das der Prüfungsordnung (www.telc.net) entgegensteht, muss durch einen sofortigen Ausschluss von der Prüfung sanktioniert werden, siehe Prüfungsrichtlinien.
.....
Verspätete Teilnehmende können leider nicht mehr zugelassen werden.
.....
Garderobe / Kleidung, die dem Bereich Außenkleidung zugeordnet werden kann, ist im Prüfungsraum nicht erlaubt, z. B. Mütze, Kappen, Hüte, große / dicke Schals, Outdoor-Jacken/-Mäntel (unabhängig der Machart) u. a.
Auch Taschen, Lernmaterial, Handys, elektronische Geräte, Uhren etc. sind nicht erlaubt.
Bitte lassen Sie Wertgegenstände zuhause, da unsere vhs keine Haftung für etwaig verlorengehende Gegenstände / Unterlagen übernehmen kann.
Im Prüfungsraum sind nur zugelassen: Ausweis, 2-3 weiche Bleistifte B, 2B oder 3B, Spitzer, weicher Radiergummi. Bitte mitbringen!
.....
Bei Fragen senden Sie uns bitte eine E-Mail info@vhs-mt.de oder rufen uns 09341-89680-0 an.
Für wen ist die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1?
Deutsch-Lernende, die in Deutschland leben oder ihre Übersiedlung nach Deutschland planen (Selbstzahler)
Personen, die ein anerkanntes Zertifikat für ihr Visum benötigen oder ihre Sprachkenntnisse für Aufenthalt, Einbürgerung sowie Berufsanerkennung in Deutschland nachweisen müssen (Selbstzahler)
Was bietet die Zertifikatsprüfung telc Deutsch A2·B1?
vielfältige Inhalte aus Alltag und Beruf (keine Berufserfahrung notwendig)
rechtsicherer Nachweis von Zielniveau B1
dank des skalierten Formates, zuverlässiger Nachweis von A2-Kompetenzen auch möglich
Aufbau und Ablauf der Prüfung
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Die rezeptiven Fertigkeiten bestehen aus Lesen und Hören. Aufgabentypen sind z. B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. Einige Aufgaben decken sowohl rezeptive als auch produktive Fertigkeiten ab. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Der direkte Austausch unter den Prüfungsteilnehmenden steht dabei im Fokus.
Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Die Prüfung kann NICHT als Teilprüfung abgelegt werden.
An-/Abmeldung nur bis zum 14.02.2025
Nur persönliche Anmeldung im vhs-Service-Center.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin.
Diesen buchen Sie bitte – sofern Sie noch nicht gebucht haben - online unter „Anmeldung & Beratung für Prüfungen“ online auf unserer HomePage www.vhs-mt.de.
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung, sobald Sie Ihre Buchung vollständig vorgenommen haben..
Für eine Anmeldung zur Prüfung telc Deutsch A2-B1 Zertifikatsprüfung benötigen Sie folgende Unterlagen zum Anmeldetermin:
- komplett & korrekt ausgefülltes vhs-Anmeldeformular https://www.vhs-mt.de/wp-content/uploads/2023/01/Anmeldung-AGB.pdf
- komplett & korrekt ausgefüllte Formulare (Prüfungsanmeldung telc sowie Datenschutzerklärung telc-Sprachenzentrum; bitte anfordern)
- Ihren gültigen Pass / Ausweis – Dieser muss sowohl zum Anmeldezeitpunkt als auch am Prüfungstermin gültig sein.
- Nachweise zu Geburtsort, Geburtsdatum, aktueller Wohnort, ggf. zu Namensänderungen
- Nachweis über Ihre Überweisung der Gebühr